Bladmusiek $41.95
Oorspronklik
Sonata for 6 Players. Hans Werner Henze. Bass Clarinet sheet music. Drums sheet music. Flute sheet music. Handbell sheet music. Percussion sheet music. Timpani sheet music. Viola sheet music. Violin sheet music. Piano Accompaniment sheet music.Vertaling
Sonate vir 6 spelers. Hans Werner Henze. Basklarinet bladmusiek. Dromme bladmusiek. Fluit bladmusiek. Tafelbel bladmusiek. Perkussie bladmusiek. Timpani bladmusiek. Altviool bladmusiek. Viool bladmusiek. Klavierbegeleiding bladmusiek.Oorspronklik
Sonata for 6 Players composed by Hans Werner Henze. 1926-. For Flute. also Alto flute and 2 Sistra. , Clarinet. also Bass-Clarinet, Contrabass Clarinets ad lib. and Handbells. , Violin. also Viola and Handbells. , Cello. also Handbells. , Percussion. Timpani, Bass drum, Log drums, Cymbal, chin. Small Bells, Crotales, Gon. This edition. ED 7401. Saddle-stitch. Chamber Music with Piano. Filmmusik zu Alain Resnais' Film "L'amour a mort" - Alain Resnais hatte mich gebeten, das Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Filmmusik so zu schreiben, dass diese den drei Hauptabschnitten, Satzen bzw. Strukturen untergeordnet waren. Das Vor-spiel war sona. Grade 5. Score. Composed 1984. 62 pages. Duration 12 minutes. Published by Schott Music. SD.49007211. ISBN 9790001077491. Bei diesem Stuck handelt es sich um die gesamte, in Sonatenform geschriebene Musik zu dem Film 'L'amour a mort' von Alain Resnais, die ich 1983 mit 'The Fires of London' in London in den Hammersmith Studios aufgenommen habe. Hans Werner Henze, zitiert nach. Hans Werner Henze. Ein Werkverzeichnis 1946-1996. - Mainz 1996, S. 388. Filmmusik zu Alain Resnais' Film "L'amour a mort"Alain Resnais hatte mich gebeten, das Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Filmmusik so zu schreiben, dass diese den drei Hauptabschnitten, Satzen bzw. Strukturen untergeordnet waren. Das Vor-spiel war sonatenformig, das Zwischenspiel als Arie angelegt und das Nachspiel schliesslich eine Passacaglia. Die Form sowie das Fortschreiten dieser drei Satze stehen im direkten Zusammenhang mit der Struktur des Films. Die Sonate enthalt zwei kontrastierende Hauptelemente. Hiervon be-zieht sich das eine auf Elisabeth und ihre Ekstase der Liebe und Furcht. das andere verkorpert Bedrohung, Angst und tonales Symbol, das mit der standig wachsenden Zahl von den Tod betref-fenden Bildern sowie der Faszination, die diese auf Simon aus-uben, in Zusammenhang steht. Der Sonatensatz endet mit dem Tod von Simon. Der zweite Satz, die MELODIE voller tragischer Akzente und versteckter Anspielungen auf Symbole und Gestik der Oper des 18. Jahrhunderts, enthalt Hinweise auf den thematischen Stoff des ersten Satzes. Resnais bezeichnet dies als "la separation". die Trennung. Hierbei geht es um die Zeit zwischen Simons Tod und Elisabeths Entscheidung, ihm zu folgen. Im Film wird die MELODIE. deren Zeilen eine fast buchstabliche Umsetzung des gesprochenen Textes sind, wie z. B. "je te promets". ich verspreche Dir. , durch die Handlung und die Dialoge in regelmassigen Abstanden durchbrochen, jedoch dann immer wieder aufgenommen. Vom Konzept her soll sie durchgangig gespielt werden. Die MELODIE verklingt ganz allmahlich und nahert sich dem Rezitativ, ja Ausruf, so als wolle sie Elisabeth in ihrem Klagen und ihren Schmerzensschreien unterstutzen und mit ihr sagen. "Je deteste la vie sans Simon". Ich verabscheue ein Leben ohne Simon. Die Passacaglia am Schluss stellt "le depart". den Abschied. dar. Der Bass, in der Regel von der Pauke gespielt, besteht aus den hohen Noten des Themas, das. von der Bassklarinette. im 1. Satz eingefuhrt worden war, um Simon im Reich der Toten zu zeigen. Fragmente und Erinnerungen an vorausgegangene Ereignisse werden durch den beharrlichen Bass im Herzschlag Rhythmus eingeworfen, wobei die Musik aus dem Reich der Toten allmahlich von den untersten Registern, gleichsam einer Flut, aufsteigt, den gesamten Raum einnimmt und letztlich alles andere uberdeckt und ausloscht. -Hans Werner Henze.Vertaling
Sonate vir 6 spelers gekomponeer deur Hans Werner Henze. 1926 -. Vir Flute. ook Altfluit en 2 bekkens. , Klarinet. ook Bass-klarinet, kontrabas Clarinets ad lib. en Handbells. , Viool. ook Viola en Handbells. , Tjello. ook Handbells. , Percussion. Timpani, Bass drom, Meld dromme, simbaal, ken. Klein Bells, Crotales, Gon. Hierdie uitgawe. ED 7401. Saddle-steek. Kamermusiek met Piano. Filmmusik zu Alain Resnais' Film "L'amour a mort" - Alain Resnais hatte mich gebeten, das Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Filmmusik so zu schreiben, dass diese den drei Hauptabschnitten, Satzen bzw. Strukture was ondergeskikte. Das Vor-spiel war sona. Graad 5. Telling. Saamgestel 1984. 62 bladsye. Duur 12 minute. Gepubliseer deur Schott Musiek. SD.49007211. ISBN 9790001077491. Bei diesem Stuck handelt es sich um die gesamte, in Sonatenform geschriebene Musik zu dem Film 'L'amour a mort' von Alain Resnais, die ich 1983 mit 'The Fires of London' in London in den Hammersmith Studios aufgenommen habe. Hans Werner Henze, aangehaal in. Hans Werner Henze. 'N katalogus raisonne 1946-1996. - Mainz 1996, p 388. Filmmusik zu Alain Resnais' Film "L'amour a mort"Alain Resnais hatte mich gebeten, das Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Filmmusik so zu schreiben, dass diese den drei Hauptabschnitten, Satzen bzw. Strukture was ondergeskikte. Das Vor-spiel war sonatenformig, das Zwischenspiel als Arie angelegt und das Nachspiel schliesslich eine Passacaglia. Die Form sowie das Fortschreiten dieser drei Satze stehen im direkten Zusammenhang mit der Struktur des Films. Die Sonate enthalt zwei kontrastierende Hauptelemente. Hiervon be-zieht sich das eine auf Elisabeth und ihre Ekstase der Liebe und Furcht. das andere verkorpert Bedrohung, Angst und tonales Symbol, das mit der standig wachsenden Zahl von den Tod betref-fenden Bildern sowie der Faszination, die diese auf Simon aus-uben, in Zusammenhang steht. Der Sonatensatz endet mit dem Tod von Simon. Der zweite Satz, die MELODIE voller tragischer Akzente und versteckter Anspielungen auf Symbole und Gestik der Oper des 18. Jahrhunderts, enthalt Hinweise auf den thematischen Stoff des ersten Satzes. Resnais bezeichnet dies als "la separation". die Trennung. Hierbei geht es um die Zeit zwischen Simons Tod und Elisabeths Entscheidung, ihm zu folgen. Im Film wird die MELODIE. deren Zeilen eine fast buchstabliche Umsetzung des gesprochenen Textes sind, wie z. B. "je te promets". ich verspreche Dir. , durch die Handlung und die Dialoge in regelmassigen Abstanden durchbrochen, jedoch dann immer wieder aufgenommen. Vom Konzept her soll sie durchgangig gespielt werden. Die MELODIE verklingt ganz allmahlich und nahert sich dem Rezitativ, ja Ausruf, so als wolle sie Elisabeth in ihrem Klagen und ihren Schmerzensschreien unterstutzen und mit ihr sagen. "Je deteste la vie sans Simon". Ich verabscheue ein Leben ohne Simon. Die Passacaglia am Schluss stellt "le depart". den Abschied. dar. Der Bass, in der Regel von der Pauke gespielt, besteht aus den hohen Noten des Themas, das. von der Bassklarinette. in 1. Satz eingefuhrt worden war, um Simon im Reich der Toten zu zeigen. Fragmente und Erinnerungen an vorausgegangene Ereignisse werden durch den beharrlichen Bass im Herzschlag Rhythmus eingeworfen, wobei die Musik aus dem Reich der Toten allmahlich von den untersten Registern, gleichsam einer Flut, aufsteigt, den gesamten Raum einnimmt und letztlich alles andere uberdeckt und ausloscht. -Hans Werner Henze.Gewilde versoeke